theDemotic Palaeographical Database Project
palaeography corpus
P. Carlsberg 862 (= P. Adler dem. 14)
Eheurkunde (Typ A)
Pathyris (Gebelein)
97 - 96 BCE


Adler, E.N. et alii, The Adler Papyri (Milano, 1974), 89-92, pl. XI [no. 14].
Lüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960), 118-123 [Urk. 46].
Brinker, den A. / Muhs, B.P. / Vleeming, S.P. (edd.), A Berichtigungsliste of Demotic Documents A (Studia Demotica 7.A; Leuven / Paris / Dudley, MA 2005), 197 [no. 46].
Urkundenbeschriftung

|1
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2
𓎆𓐁
𓇺:𓏻
[... 𓈖 𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓍹𓊪1]𓏏𓃭𓏤𓍯𓅓𓇋𓇋𓏲𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓈖:𓏏*𓏭1𓇋𓏲𓏪
𓆓:𓂧
𓈖2:𓆑
𓍹𓄿𓃭𓏤𓎼:𓊃𓈖:𓏌*𓏲𓏏𓃭𓍯𓐠𓏤𓏰:𓏛𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏏:𓄿
𓍹𓉐:𓉻𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2𓏏
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓎼𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓌢𓀀3𓏏

|2
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓈖:𓄿'𓏲𓏛:𓏥
[...]
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤
𓈎':𓈖1𓏌𓏲1𓏴:𓂡1
𓈖2:𓂝𓈙𓏴:𓂡1
𓍹𓅡◳𓏤𓃭𓈖:𓏌*𓏲𓇋𓇋𓏲𓎼𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓏏:𓄿
𓍹𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁°𓅆𓏏
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏏:𓄿
𓆑:𓏭1𓇋𓇋𓏲𓀋1:°𓏤
𓏏1:𓈖1𓄿𓅆𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓋞:𓈒*𓏥
𓅓𓂺:𓏤

|3
𓍹𓄿𓃭[𓐠𓏤𓏰:𓏛]𓇋𓇋𓏲𓈖:𓏌*𓏲𓄿1𓅆𓋹𓍑𓋴𓏏2
𓏏:𓄿
[𓌻𓏭:𓏛1]⸢𓀁°
𓌢𓀀3
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓋴𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏪
𓈖
𓂋:𓂝:𓏤1
𓀨@𓉐𓏤2
𓏤𓏰:𓊖
𓅯𓄿3
𓋴𓇋𓇋𓏲𓏤𓏰:𓊖
𓈖:𓏏*𓏭1
𓈖
𓅯𓄿3
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖
𓈖
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓏤𓏰:𓊖
𓆓:𓂧!
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓏭:𓏛1𓀁°
𓈖
𓉗1𓉐𓏤2
𓅃𓅆
𓁗1:°𓅆
𓎟:𓏏
𓂭*𓂭:𓊾𓅆°

|4
𓃹:𓈖2𓄤𓏭:𓏛𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓉔𓃀𓏲1𓅆
𓅐𓆑2
𓏏:𓄿[𓂞𓏲]**
𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡1
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓍘𓈖:𓏏1
𓊨:°
𓍘𓈖:𓏏1
𓅃𓅆
𓅐
𓋴𓏏@
𓏏:𓄿
𓂝:𓆼𓇋𓏲𓅆𓏏
𓁹:𓂋*𓏭!
𓇋𓇋𓏲
𓍘𓇋4𓏏
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖2:𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍢
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍦
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍢
𓂽
𓎅
𓈖
𓋴𓍯
𓎆
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓊪1:𓈙𓇋𓏲𓏴:𓂡1
𓋴𓍯
𓏾

|5
𓂋1
𓎅
𓈖
𓋴𓍯
𓎆
𓂽
𓈖
𓅯𓄿3𓇋𓇋𓏏
𓈙:𓊪1[𓇋𓏲]𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓅯𓄿3𓇋𓇋𓏏
𓀔
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓀔
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛
𓏌:𓈖𓉐𓏤2
𓈖:𓄿
𓀔𓍘𓇋4𓏪
𓈖:𓏏*𓏭1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓄟𓋴𓏰𓀔𓍘𓇋4
𓏪
𓈖:𓀀°
𓅯𓄿3
𓎟:𓏏𓀁°
𓈖:𓏏*𓏭1𓎟:𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛
𓎟:𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅓1𓏲:𓏏
𓇋𓇋𓏲
𓎛2𓈖:𓂝1
𓈖:𓄿
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏4
𓆣:𓂋𓏲
𓏪
𓌡:𓂝*𓏤1
𓏎:𓈖𓏌:𓏏*𓏰𓈖:𓏌*𓏲𓁸1

|6
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍦
𓏺:𓏏
𓎼𓏏1:𓈖:𓏌*𓏲𓁸1
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍦
𓏺:𓏏
𓈎𓃀𓏲1𓄿1𓍱1
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍣
𓌡:𓂝*𓏤1
𓃭𓃭𓏤𓈒1@?
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓍢
𓎡:𓇋𓇋𓀀
𓃭𓃭𓏤𓈒1@?
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎍
𓏺:𓏏
𓐍:𓊪1𓆼:°𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎉
𓌡:𓂝*𓏤1
𓅡◳𓏤𓐠𓏤𓏰:𓏛𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎇𓏾
𓏺:𓏏
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓎼𓇋𓇋𓏲𓎼𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓈔1𓏤𓈒:𓏥
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎇𓏾

|7
𓏺:𓏏
[𓈎':𓈖1]⸢𓍑𓄿3𓍯𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎊
𓋸𓋸𓄹:𓏭
𓏻
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎋1𓏾
𓌡:𓂝*𓏤1
𓈎𓃭𓃭𓏤𓈒1@?
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻
𓐪𓏏:𓊌
𓏿
𓏺:𓏏
𓉔𓃭𓏤𓈎𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓌡:𓂝*𓏤1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓆷1𓃭𓏤𓍯𓅓𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1
𓊗:𓏻
𓐪𓏏:𓊌
𓏽2:𓏏
𓎼𓃭𓏤𓍘𓇋4𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓎼:𓊃𓍯𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻
𓐪𓏏:𓊌
𓏺
𓌡:𓂝*𓏤1
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓈖
|8 [𓏲𓆼𓐍:𓂻1@𓄿3𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓋞:𓈒*𓏥]
𓂋1
𓋞:𓈒*𓏥
𓅪:°
𓏺
𓂌
𓅯𓄿3
𓏭:𓂢1:°
𓅯𓄿3𓇋𓇋𓏏
𓈙:𓊪1𓇋𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
[𓌉𓋞:𓈒*𓏥]
𓍢
𓎅
𓈖
𓋴𓍯
𓎆
𓂋1
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓂋1𓏎:𓈖:°
𓏏
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤3𓄹:𓏭𓍘𓇋4
𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓆼𓍦𓎍𓏾
𓂋1
𓋴'𓏏𓏏𓃭'𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓆾𓍪
|9 [𓎇𓏾
𓂋1
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓆼]⸢𓍦𓎍𓏾
𓂽
𓈖
𓈔1⸣[𓏤𓈒:𓏥
𓎇]⸢𓏽2
𓐪𓏏:𓊌
𓏻:𓏏
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓊗:𓏻
[𓄲:𓈖𓊌
𓏺
𓐪𓏏:𓊌
𓏺]
𓋞:𓈒*𓏥
𓅪:°
𓏺
𓂌
𓎅
𓈖
𓋴𓍯
𓎆
𓊏𓏲𓏭:𓏛
𓇋𓇋𓏲
𓋴𓏏𓏏
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤3𓄹:𓏭𓍘𓇋4
𓏏
𓇋𓏲𓏪
𓅓1°𓎔1
𓂜:𓅪:°
𓏭:𓂢1:°
𓎟:𓏏
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄹:𓏭𓍘𓇋4
𓇋𓇋𓏲
𓅓1𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓀁°𓏪
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓏌:𓈖𓉐𓏤2

|10
[𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓏌:𓈖]⸢𓉐𓏤2
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏪
𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓈐:𓂻
[𓇋𓏲
𓏏
𓈖2:𓈐:𓂻]
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏪
𓅓1𓏲:𓏏𓏤𓏏
[𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥]
𓆷1𓇋𓇋𓏲𓁸1
𓇋𓏌:𓎡
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥
𓋴𓇋𓇋𓏲𓐍:𓏭𓆑:𓏭1𓀐
𓅯𓄿3
𓋴°𓋴𓇳2𓏤2
𓈖
𓆼𓄿3𓂝:𓂻
𓏏
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1
𓎼:𓂋𓀁°
𓅓1𓏲:𓏏𓏤𓏏
𓂋1𓁹:𓂋*𓏭
𓏏
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°
𓈝𓂻
𓈖2:𓏏
𓎛𓂝:𓏏𓄹1
𓏏
𓂋1
𓍃𓏭:𓏛
𓆣:𓂋𓏲

|11
[𓇋𓏲
𓏏
𓅓1]⸢𓏲:𓏏𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂞:𓏏4
𓈖2:𓏏
𓅯𓄿3
𓋴𓅓:𓂧1𓇋𓏲𓏭:𓄑2𓀁°
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓎼:𓂋𓀁°
𓋴'𓍯𓈖:𓏌*𓏲𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓍘𓇋4
𓏪1
𓈖
𓌉𓋞:𓈒*𓏥
𓂋1𓄡:𓏏*𓏤
𓅯𓄿3
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓇯
𓃀:𓈖1𓇋𓏲1
𓇋𓇋𓏲
𓂋:𓐍@
𓂞:𓏏4
𓉻:𓂝*𓏛𓋹𓈖:𓐍𓏭:𓄑2𓀁°
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1
𓏏
𓅯𓄿
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓅱𓄋:𓊪@𓇋𓇋𓏲𓏭:𓄑2𓀁°

|12
[𓂋𓌥]⸢𓏲𓏭:𓏛
𓅯𓄿3
𓉔𓊪1𓍼:𓏤1
𓈖
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓏏
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛𓏪
𓈖
𓊃:𓈞𓁐2𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓇯
𓆓:𓂧
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭
𓏏
𓏎:𓈖𓍘𓇋4
𓏪
𓂋1
𓅯𓄿𓇋𓇋
𓂝:𓂝𓏤𓉐𓏤2
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤3𓄹:𓏭𓍘𓇋4
𓏏
𓅓1𓏲:𓏏𓏤𓏏
𓈖:𓏏*𓏭1
𓅘1𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏴:𓂡1𓍘𓇋4𓏪
𓂋1𓁷𓏤
𓇋𓇋𓏲
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛
𓏪
𓂜:𓅪:°
𓆓:𓂧
𓊋1𓇋𓏲'𓏭:𓏛1𓆰𓏪
𓎟:𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°
𓎟:𓏏
𓅯𓄿3
𓇾:𓏤𓈇
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1
𓏏

|13
[𓏞𓍼:𓏤]
𓏴:𓂡1𓍘𓇋4
𓋉:𓊾:𓏭𓅆
𓅬◳𓀀
𓏴:𓂡1𓍘𓇋4
𓋉:𓊾:𓏭𓅆
𓈖:𓏏*𓏭1
𓏞𓍼:𓏤
𓂋:𓈖𓀁
𓈖:𓄿
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓏪
𓈖
𓉗1𓉐𓏤2
𓅃𓅆
𓁗1:°𓅆
𓎟:𓏏
𓂭*𓂭:𓊾𓅆
𓈖
𓅯𓄿3
𓏾
𓎃°𓅆𓏪
(1) ḥsb.t 18 ꜣbd-2 [... n pr-ꜥꜣ p]tlwmys ntỉ.ỉw⸗w ḏd n⸗f ꜣlgsntrws ỉrm tꜣ pr-ꜥꜣ.t brnygꜣ tꜣy⸗f sn.t (2) tꜣy⸗f ⸢ḥm⸣.t ỉrm nꜣy⸗w [ẖrṱ.w] ⸢ỉrm⸣ tꜣ fy(.t)-ḳn-nꜥš (n) brnygꜣ tꜣ mnḫ.t ỉrm tꜣ fy(.t)-tnꜣ-nb m-bꜣḥ (3) ꜣr[s]ynꜣ tꜣ [mri̯-]sn ⸢ỉrm⸣ nꜣ ntỉ smn.w n rʾ-ꜥ-ḳd pꜣ-sy ntỉ n pꜣ tš-n-nw.t ḏd ḥs n ḥw.t-ḥr nb.t ỉnr.tỉ(?) (4) wn-nfr sꜣ pꜣ-hb mw.t⸗f tꜣ-[ḏi̯-]⸢sb⸣k n sḥm.t ta-ꜣs.t ta ḥr mw.t⸗s tꜣ-ꜥẖe.t ỉri̯⸗y ṱ⸗t (n) ḥm.t tw⸗y n⸗t ḥḏ (dbn) 100 r sttr 500 r ḥḏ (dbn) 100 ꜥn rdb n sw 10 tꜣy⸗w pše(.t) sw 5 (5) r rdb n ⸢sw⸣ 10 ꜥn n pꜣy⸗t šp[e-]sḥm.t pꜣy⸗t šrỉ ꜥꜣ pꜣy⸗ỉ šrỉ ꜥꜣ ẖn nꜣ ẖrṱ.w ntỉ-ỉri̯⸗t (r) msi̯.ṱ⸗w n⸗ỉ (n) pꜣ nb (n) ntỉ-nb nkt nb ntỉ m-tw⸗y ḥnꜥ nꜣ ntỉ ỉw⸗y (r) ḏi̯.t ḫpr⸗w

wꜥ ỉn.nw (6) r ḥḏ (dbn) 500
wꜥ.t gtn(.t) r ḥḏ (dbn) 500
⸢wꜥ.t⸣ ḳbꜣ(.t) r ḥḏ (dbn) 200
wꜥ rl r ḥḏ (dbn) 100
kỉỉ rl r ḥḏ (dbn) 80
wꜥ.t ḫpẖ(.t) r ḥḏ (dbn) 40
wꜥ bs r ḥḏ (dbn) 25
wꜥ.t sgyg (n) ḥmt r ḥḏ (dbn) 25
(7) wꜥ.t [ḳn]⸢ḏ⸣w(.t) r ḥḏ (dbn) 50
ṯb.tỉ 2 r ḥḏ (dbn) 65
wꜥ ḳrl r ḥḏ-sp-2 ḳd.t 6
wꜥ.t hlḳ(.t) wꜥ ꜥ.wỉ-šlwm ⸢r⸣ ḥḏ-sp-2 ḳd.t 4.t
glṱ(.t)-gswr r ḥḏ-sp-2 ḳd.t 1
wꜥ ꜥ.wỉ-n-(8)[wḫꜣ (n) nb] ⸢r⸣ nb-ḫm 1 2/3
pꜣ sp (n) pꜣy⸗t špe-sḥm⸢.t⸣ [ḥḏ] (dbn) 100 rdb n sw 10
r swn (n) nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t r:ỉni̯⸗t r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ n-ḏr.ṱ⸗t
ḥḏ (dbn) 1585 r sttr {3}<7>9(9)[25 r ḥḏ (dbn) 1]⸢5⸣85 ꜥn n ⸢ḥmt⸣ [2]⸢4⸣ (r) ḳd.t 2.t ḥḏ-sp-2 [dbn 1 ḳd.t 1] nb-ḫm 1 2/3 rdb n sw 10

šsp⸗y st n-ḏr.ṱ⸗t ỉw⸗w mḥ ỉwtỉ sp nb ḥꜣṱ⸗y mty.w n.ỉm⸗w ỉw⸢⸗t⸣ n-ẖn (10) [ỉw⸗t n-ẖn] ỉrm⸗w ỉw⸗t ⸢n-bnr⸣ [ỉw⸗t n-bnr] ỉrm⸗w mtw⸢⸗t⸣ [pꜣy⸗w] šy ỉnk ⸢pꜣy⸗w sy⸣h̭f pꜣ ssw n ḫꜣꜥ⸗t (n) ḥm.t ntỉ ỉw⸗y (r) ỉri̯⸗f gr mtw⸗t r.ỉri̯⸗t mri̯ šm n⸗t ḥꜥ⸗t r tm ḫpr (11) [ỉw⸗t m-]⸢tw⸣⸗y (n) ḥm.t ỉw⸗y (r) ḏi̯.t n⸗t pꜣ smte n nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t ntỉ ḥrỉ gr swn.ṱ⸗w n ḥḏ r-ẖ.t pꜣ ntỉ sẖꜣ ḥrỉ bn.ỉw⸗y rḫ ḏi̯.t ꜥnḫ m-sꜣ⸗t (n) pꜣ ꜥwỉ-(n-)wpy (12) [r-ḏbꜣ] pꜣ hp n nꜣy⸗t nkt.w-n-sḥm.t ntỉ ḥrỉ ḏd bn-p⸗t ỉni̯.ṱ⸗w r pꜣy⸗ỉ ꜥwỉ n-ḏr.ṱ⸗t mtw⸗t ntỉ nḥṱ.w r.ḥr⸗y n.ỉm⸗w ỉwtỉ ḏd ḳnbe(.t) nb (n) md.t nb (n) pꜣ tꜣ ỉrm⸗t (13) [sẖꜣ] nḫṱ-mn sꜣ nḫṱ-mn ntỉ sẖꜣ (n-)rn nꜣ wꜥb.w n ḥw.t-ḥr nb.t ỉnr.tỉ(?) n pꜣ 5 sꜣ.w
(1) Regierungsjahr 18, Monat 2, [... des Königs P]tolemaios, den man Alexander nennt, und der Königin Berenike, seiner Schwester, (2) seiner Ehefrau, und ihrer [Kinder,] und der Athlophore der Berenike, der Wohltätigen, und der Kanephore vor (3) Ar[s]inoe, der Bruder[liebenden,] und derer, die in Alexandria und Ptolemais, welches im Gau von Theben ist, eingesetzt sind. Es hat gesagt der Sänger der Hathor, der Herrin von Pathyris, (4) Onnophris, Sohn des Paibis, seine Mutter Te[te]suchos, zur Frau Taesis, der (Tochter) des Horos, ihre Mutter T-achit: Ich habe dich zur Ehefrau gemacht. Ich habe dir 100 Silber(deben), macht 500 Stater, macht wiederum 100 Silber(deben), (und) 10 Artaben Weizen, ihre Hälfte ist 5 (Artaben) Weizen, (5) macht wiederum 10 Artaben Weizen, (4) gegeben (5) als deine Frauengabe. Dein ältester Sohn, mein ältester Sohn unter den Kindern, die du mir gebären wirst, ist der Herr von allem und jeder Sache, die mir gehört und dem, was ich erwerben werde.

Ein ỉn.nw-Textil; (6) macht 500 Silber(deben).
Ein Chiton; macht 500 Silber(deben).
Ein ḳbꜣ(.t)-Textil; macht 200 Silber(deben).
Ein Armband; macht 100 Silber(deben).
Ein anderes Armband; macht 80 Silber(deben).
Ein Armreif; macht 40 Silber(deben).
Ein bs-Gefäß; macht 25 Silber(deben).
Ein ... aus Kupfer; macht 25 Silber(deben).
(7) Ein ḳnḏw-Behälter; macht 50 Silber(deben).
Zwei (Paar) Sandalen; macht 65 Silber(deben).
Eine Halskette; macht 6 Kite tatsächliches Silber.
Ein Ring (und) ein Paar ...; macht 4 Kite tatsächliches Silber.
(Ein) Ring; macht 1 Kite tatsächliches Silber.
Ein Paar (8) [... aus Gold;] macht 1 2/3 Kleingold.
Der Rest deiner Frauengabe: 100 [Silber](deben) (und) 10 Artaben Weizen;
ergibt den Wert deiner Frauensachen, die du mit dir in mein Haus gebracht hast:
1585 Silber(deben), macht {3}<7>9(9)[25] (8) Stater, (9) [macht] wiederum [1]585 [Silber(deben)] in Bronzegeld (zum Satz von) [2]4 (Obolen) auf 2 Kite; [1 Deben und 1 Kite] tatsächliches Silber; 1 2/3 Kleingold; 10 Artaben Weizen.

Ich habe sie aus deiner Hand empfangen, indem sie vollständig waren ohne irgendeinen Rest. Mein Herz ist zufrieden mit ihnen, wobei du drinnen bist, (10) [indem du drinnen bist] mit ihnen, und wobei du draußen bist, [indem du draußen bist] mit ihnen. Dein ist [ihre] Bestimmung, mein ist ihre Verwahrung. Zu dem Zeitpunkt, wenn ich dich als Ehefrau verlassen werde oder du selbst fortgehen willst, um nicht mehr zu sein (11) [b]ei mir als Ehefrau, werde ich dir die Art deiner obigen Frauensachen oder ihren Geldwert geben, entsprechend dem, was oben geschrieben ist. Ich werde dir keinen Eid auferlegen können vor Gericht (12) [wegen] des Rechtsanspruchs deiner obigen Frauensachen, sagend: "Du hast sie nicht mit dir in mein Haus gebracht.". Du bist es, die bevollmächtigt ist gegenüber mir in Bezug auf sie, ohne in irgendeiner Sache auf der Welt mit dir zu prozessieren. (13) [Es hat geschrieben:] Nechtminis, Sohn des Nechtminis, welcher im Namen der Priester der Hathor, der Herrin von Pathyris, für die 5 Phylen schreibt.
Lies mit Griffth in Adler et alii, Adler PapyriAdler, E.N. et alii, The Adler Papyri (Milano, 1974)., 90 und gegen Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 118 und 218, Anm. 603 ntỉ und nicht n.ntỉ. Der Strich vor ntỉ gehört eindeutig zum Orts-Determinativ von pꜣ-sy, wie er sich in demselben Determinativ mehrfach in der Zeile (z.B. in rʾ-ꜥ-ḳd "Alexandria" kurz vorher) findet.
Griffith in Adler et alii, Adler PapyriAdler, E.N. et alii, The Adler Papyri (Milano, 1974)., 90 und 91 liest sꜥb-ꜥ "hand-ornament(?)" und wird dafür zurecht von Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 218, Anm. 599 kritisiert, ohne dass dort ein Lesevorschlag geboten wird. Das an dieser Stelle m.W. bislang ungelesene Wort ist sgyg(.t) zu lesen. Die Zeichenformen sind eindeutig genug. Zudem gibt es einen weiteren Beleg in der Eheurkunde des O. Kairo JdE 50451, 26 (ebenfalls Pathyris; 2.(?) Jh. v. Chr.; siehe Kaplony-Heckel, Enchoria 21Kaplony-Heckel, U., 'Pathyris II (Nr. 31-55)', Enchoria 21 (1994), 23-62, Taf. 4-35., 45-47 [Nr. 46]). Die genaue Natur des Gegenstandes, der in beiden Fällen als aus Kupfer gefertigt spezifiziert wird, ist nicht klar.
Sowohl Griffith in Adler et alii, Adler PapyriAdler, E.N. et alii, The Adler Papyri (Milano, 1974)., 90 als auch Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 120 lesen die Bruchzahl hier und in Z. 9 als 1/3. Die Zeichenform spricht allerdings klar für 2/3; vgl. Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 704 und 705 sowie Johnson, CDDJohnson, J. (ed.), The Demotic Dictionary of the Oriental Institute of the University of Chicago (Chicago, from 2001)., numbers, 270-272 und 299-300.
Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960)., 120, 121 und 190, Anm. 79 möchte dmḏ swn "Wertsumme" mit einer abgekürzten Schreibung von dmḏ lesen. Ich halte die Lesung r swn "ergibt den Wert" aber für besser mit der Zeichenform zu vereinbaren.
Griffith in Adler et alii, Adler PapyriAdler, E.N. et alii, The Adler Papyri (Milano, 1974)., 90, 91 und 92, Anm. zu l. 4 liest die Zahl der Statere als 3925 und unterstellt dem Schreiber einen Rechenfehler, da dem Umrechnungskurs von Deben auf Stater zufolge 7925 korrekt wäre. Lüddeckens, EheverträgeLüddeckens, E., Ägyptische Eheverträge (Ägyptologische Abhandlungen 1; Wiesbaden, 1960). 120, 121 und 218, Anm. 601a möchte 7925 lesen und verweist mit dem Kommentar "7000 wird auch sonst ganz ähnlich wie 3000 geschrieben..." auf Erichsen, GlossarErichsen, W., Demotisches Glossar (Kopenhagen, 1954)., 703. Dieser Verweis beruht aber auf einem Missverständnis. Auf der angegebenen Seite des Glossars finden sich nicht, wie von Lüddeckens angenommen, zwei Schriftbelege für die 7000, die der 3000 ähneln, sondern EIN Beleg für eine 7000, die aus der Nebeneinanderstellung der Zahlen 4000 und 3000 aufgebaut ist (erkennbar daran, dass die beiden Elemente im Glossar nicht durch ein Komma abgetrennt sind). Dasselbe Prinzip findet sich auf derselben Seite bei der Zahl 5000, welche dort aus der Kombination von 3000 und 2000 geschrieben wird. Weiter wird Lüddeckens Lesung dadurch entkräftet, dass der Schreiber der vorliegenden Urkunde zwei (oder drei) Jahre zuvor in P. Strasbourg dem. 43, 6 eine rechnerisch abgesicherte 7400 in der Form 𓇂𓍥, 𓇂𓍥 schreibt. Somit kann m.E. der von Griffith angenommene Rechenfehler des Schreibers als abgesichert gelten.
Zeugenunterschrift 1

|vso.1
𓅃𓅆
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭?⸣
𓎸1𓅓1𓇋𓏲𓏰:𓇳𓅆
(vso.1) ḥr ⸢sꜣ pa(?)⸣-ẖnme
(vso.1) Horos, Sohn des Pa(?)chnumis
Zeugenunterschrift 2

|vso.2
𓊪:𓏭
𓀔?⸣𓍘𓇋4𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
(vso.2) pa-⸢ẖr⸣ṱ(?) sꜣ ḥr
(vso.2) Pachrates(?), Sohn des Horos
Zeugenunterschrift 3

|vso.3
𓊪:𓏭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
(vso.3) pa-gbk sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.3) Pakebkis, Sohn des Patus
Zeugenunterschrift 4

|vso.4
𓏴:𓏛4𓀁1
𓋉:𓊾:𓏏*𓏭𓅆
𓅬◳𓀀
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1
𓅯𓄿3
𓊹𓅆
(vso.4) šb-mn sꜣ ns-pꜣ-nṯr
(vso.4) Spemminis, Sohn des Espnutis
Zeugenunterschrift 5

|vso.5
𓈖:𓄿𓏴:𓂡1𓍘𓇋4
𓆑
𓀀3
𓏴:𓏛4𓀁1
𓋉:𓊾:𓏏*𓏭𓅆
(vso.5) nꜣ-nḫṱ⸗f (sꜣ) šb-mn
(vso.5) Nechutes, (Sohn des) Spemminis
Zeugenunterschrift 6

|vso.6
𓅯𓄿3𓂞𓏲
𓊨𓏰:𓇳𓅆
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿3
𓊨𓏏:𓆇1
(vso.6) pꜣ-ḏi̯-wsỉr sꜣ ḥr-pꜣ-ꜣs.t
(vso.6) Petosiris, Sohn des Harsiesis
Zeugenunterschrift 7

|vso.7
𓅯𓄿3
𓀔?⸣
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓀁𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓀀2
(vso.7) pꜣ-⸢šrỉ(?)-⸣mnḫ sꜣ pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
(vso.7) Psen(?)menches, Sohn des Pelaias
Zeugenunterschrift 8

|vso.8
**
𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓊵:𓏏@𓊪1𓏲
𓅬◳𓀀
𓅃𓅆
𓅯𓄿
𓊨𓏏:𓆇1
(vso.8) sbk-ḥtp sꜣ ḥr-pꜣ-ꜣs.t
(vso.8) Sochotes, Sohn des Harsiesis
Zeugenunterschrift 9

|vso.9
𓅯𓄿3
𓀔
𓇋1𓈖2:𓊪1𓏲1𓅆
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓅨:°
:
𓏾
𓅆𓀀2
(vso.9) pꜣ-šrỉ-ỉnp sꜣ pꜣ-wr-5
(vso.9) Psenanupis, Sohn des Portis
Zeugenunterschrift 10

|vso.10
𓈖:𓄿𓏴:𓂡1𓍘𓇋4
𓆑1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓅨
:
𓏾
𓅆°
(vso.10) nꜣ-nḫṱ⸗f sꜣ pꜣ-wr-5
(vso.10) Nechutes, Sohn des Portis
Zeugenunterschrift 11

|vso.11
𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓄥2
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
𓅬◳𓀀
𓈖:𓄿𓏴:𓂡1𓍘𓇋4
𓆑1
(vso.11) pꜣ-ḏi̯-ḥr-smꜣ-⸢tꜣ.wỉ⸣ sꜣ nꜣ-nḫṱ⸗f
(vso.11) Peteharsemtheus, Sohn des Nechutes
Zeugenunterschrift 12

|vso.12
𓃹:𓈖2[𓄤]𓏭:𓏛𓅆°
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3𓂞𓏲
𓅃𓅆
𓄥2
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
(vso.12) wn-[nfr] sꜣ pꜣ-⸢ḏi̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ⸣
(vso.12) On[nophris], Sohn des Peteharsemtheus
Zeugenunterschrift 13

|vso.13
𓊪:𓏭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓀀3
(vso.13) pa-gbk sꜣ pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
(vso.13) Pakebkis, Sohn des Pelaias
Zeugenunterschrift 14

|vso.14
𓅯𓄿3
𓅓:𓂋1
𓇋𓎛𓃒
𓅬◳𓀀
𓊪:𓏭
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1
(vso.14) pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ sꜣ pa-tꜣ.wỉ
(vso.14) Pelaias, Sohn des Patus
Zeugenunterschrift 15

|vso.15
𓅯𓄿3𓂞𓏲
**𓋴𓃀𓏲1𓅆**:𓎡
𓅬◳𓀀
𓈖:𓄿°𓏴:𓂡°𓍘𓇋4
𓆑
𓀀2
(vso.15) pꜣ-ḏi̯-sbk sꜣ nꜣ-nḫṱ⸗f
(vso.15) Petesuchos, Sohn des Nechutes
Zeugenunterschrift 16

|vso.16
𓅃𓅆
𓅯𓄿
𓊨2𓏏:𓆇1
𓅬◳𓀀
𓅯𓄿3
𓀔
𓋉:𓊾:𓏭𓅆°
(vso.16) ḥr-pꜣ-ꜣs.t sꜣ pꜣ-šrỉ-mn
(vso.16) Harsiesis, Sohn des Psenminis
(07/03/2022)
P. Carlsberg 862 (= P. Adler dem. 14)
°𓎔1𓎔
𓀀2𓀀
𓀀3𓀀
𓀁𓀁
𓀁1𓀁
𓀁°𓀁
𓀋1:°𓀋
𓀐𓀐
𓀔𓀔
𓀔𓍘𓇋4𓅆𓀔𓍘𓇋𓅆
𓀨@𓀨
𓁗1:°𓁗
𓁷𓏤𓁷𓏤
𓁸1𓁸
𓁹:𓂋*𓏭𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭!𓁹𓂋𓏭
𓁹:𓂋*𓏭𓆑1𓁹𓂋𓏭𓆑
𓂋1𓂋
𓂋:𓂝:𓏤1 𓂋 𓂝 𓏤
𓂋:𓈖𓂋𓈖
𓂋:𓈖𓀁𓂋𓈖𓀁
𓂋:𓐍@𓂋𓐍
𓂋𓌥𓂋𓌥
𓂌𓂌
𓂜:𓅪:°𓂜𓅪
𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓂝𓂝
𓂝:𓂝𓏤𓂝𓂝𓏤
𓂝:𓂻𓂝𓂻
𓂞:𓏏4𓂞𓏏
𓂞𓏲𓂞𓏲
𓂭*𓂭:𓊾𓂭𓂭𓊾
𓂭*𓂭:𓊾𓅆𓂭𓂭𓊾𓅆
𓂭*𓂭:𓊾𓅆°𓂭𓂭𓊾𓅆
𓂸:𓏏𓂸𓏏
𓂸:𓏏𓇋𓇋𓏲𓂸𓏏𓇋𓇋𓏲
𓂻𓂻
𓂽𓂽
𓃀:𓈖1𓃀𓈖
𓃀:𓈖1𓊪:𓏭𓃀𓈖𓊪𓏭
𓃀𓏲1𓃀𓏲
𓃂𓃂
𓃂𓏤1𓈘:𓈇𓃂𓏤𓈘𓈇
𓃭𓃭
𓃭𓏤𓃭𓏤
𓃹:𓈖2𓃹𓈖
𓄂:𓏏*𓏤𓄂𓏏𓏤
𓄂:𓏏*𓏤𓄣𓏤𓄂𓏏𓏤𓄣𓏤
𓄋:𓊪@𓄋𓊪
𓄓:𓊃𓏭:𓏛1𓄓𓊃𓏭𓏛
𓄟𓄟
𓄟𓋴𓏰𓄟𓋴𓏰
𓄡:𓏏*𓏤𓄡𓏏𓏤
𓄣𓏤𓄣𓏤
𓄤𓄤
𓄤𓏭:𓏛𓄤𓏭𓏛
𓄥2𓄥
𓄲:𓈖𓊌𓄲𓈖𓊌
𓄹:𓏭𓄹𓏭
𓄿𓄿
𓄿1𓄿
𓄿3𓄿
𓅃𓅆𓅃𓅆
𓅆𓅆
𓅆°𓅆
𓅐𓅐
𓅓𓅓
𓅓1𓅓
𓅓1°𓎔1𓅓𓎔
𓅓1𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓅓𓐠𓏤𓏰𓏛
𓅓:𓂋1𓅓𓂋
𓅓:𓂧1𓅓𓂧
𓅓𓂺:𓏤𓅓𓂺𓏤
𓅘1𓅘
𓅡◳𓏤𓏤𓅡
𓅨𓅨
𓅨:°𓅨
𓅪:°𓅪
𓅬◳𓀀𓀀𓅬
𓅭𓅭
**𓅭𓃀𓏲1𓅆**:𓎡𓅭𓃀𓏲𓅆𓎡
𓅯𓄿𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓅯𓄿
𓅯𓄿3𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿3𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓂞𓏲𓅯𓄿𓂞𓏲
𓅯𓄿𓇋𓇋𓅯𓄿𓇋𓇋
𓅯𓄿𓏲𓏛:𓏥𓅯𓄿𓏲𓏛𓏥
𓅱𓅱
𓆑𓆑
𓆑1𓆑
𓆑2𓆑
𓆑:𓏭1𓆑𓏭
𓆓:𓂧𓆓𓂧
𓆓:𓂧!𓆓𓂧
𓆣:𓂋𓏲𓆣𓂋𓏲
𓆰𓏪𓆰𓏪
𓆳3𓆳
𓆷1𓆷
𓆼𓆼
𓆼:°𓆼
𓆼𓄿3𓂝:𓂻𓆼𓄿𓂝𓂻
𓆾𓆾
𓇋1𓇋
𓇋𓀁𓂧:𓏏*𓏤3𓇋𓀁𓂧𓏏𓏤
𓇋𓀁𓏤𓅓:𓂝𓏛@1𓇋𓀁𓏤𓅓𓂝𓏛
𓇋𓇋𓇋𓇋
𓇋𓇋𓀀𓇋𓇋𓀀
𓇋𓇋𓏲𓇋𓇋𓏲
𓇋𓎛𓃒𓇋𓎛𓃒
𓇋𓏌:𓎡𓇋𓏌𓎡
𓇋𓏲𓇋𓏲
𓇋𓏲1𓇋𓏲
𓇋𓏲𓏪𓇋𓏲𓏪
𓇯𓇯
𓇳2𓏤2𓇳𓏤
𓇺:𓏻𓇺𓏻
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2 𓇾 𓇾 𓏤𓈇
𓇾:𓇾:𓏤*𓈇2𓏪1 𓇾 𓇾 𓏤𓈇 𓏪
𓇾:𓏤𓈇𓇾𓏤𓈇
𓈎𓈎
𓈎':𓈖1𓏌𓏲1𓈎𓈖𓏌𓏲
𓈐:𓂻𓈐𓂻
𓈒𓈒
𓈒1@𓈒
𓈒:𓏥𓈒𓏥
𓈔1𓈔
𓈔1𓏤𓈔𓏤
𓈖𓈖
𓈖1𓈖
𓈖2𓈖
𓈖:𓀀°𓈖𓀀
𓈖:𓂝1𓈖𓂝
𓈖:𓄿𓈖𓄿
𓈖:𓄿'𓏲𓏛:𓏥𓈖𓄿𓏲𓏛𓏥
𓈖:𓄿°𓈖𓄿
𓈖:𓄿𓇋𓇋𓈖𓄿𓇋𓇋
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰 𓈖 𓎡 𓏏𓏰
𓈖:𓎡:𓏏*𓏰𓏭:𓏛 𓈖 𓎡 𓏏𓏰 𓏭𓏛
𓈖:𓏌*𓏲𓈖𓏌𓏲
𓈖:𓏏*𓏭1𓈖𓏏𓏭
𓈖𓇋𓅓𓏭:𓏛𓈖𓇋𓅓𓏭𓏛
𓈙𓈙
𓈝𓈝
𓈝𓂻𓈝𓂻
𓉐:𓉻𓉐𓉻
𓉐:𓉻𓅆𓉐𓉻𓅆
𓉐𓏤2𓉐𓏤
𓉔𓉔
𓉗1𓉗
𓉗1𓉐𓏤2𓉗𓉐𓏤
𓉻𓉻
𓉻':𓉻:𓂝*𓏛 𓉻 𓉻 𓂝𓏛
𓉻:𓂝*𓏛𓉻𓂝𓏛
𓊃𓊃
𓊃:𓈞𓁐2𓊃𓈞𓁐
𓊋1𓊋
𓊏𓊏
𓊏𓏲𓏭:𓏛𓊏𓏲𓏭𓏛
𓊖:𓏏*𓏰𓊖𓏏𓏰
𓊖:𓏏*𓏰𓊖:𓏥𓊖𓏏𓏰𓊖𓏥
𓊖:𓏥𓊖𓏥
𓊗2𓊗
𓊗:𓏻𓊗𓏻
𓊨𓊨
𓊨2𓊨
𓊨2𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨:°𓊨
𓊨𓏏:𓆇1𓊨𓏏𓆇
𓊨𓏰:𓇳𓅆𓊨𓏰𓇳𓅆
𓊪1𓊪
𓊪:𓏭𓊪𓏭
𓊵:𓏏@𓊵𓏏
𓊵:𓏏@𓊪1𓏲𓊵𓏏𓊪𓏲
𓊹𓊹
𓊹𓅆𓊹𓅆
𓋉:𓊾:𓏏*𓏭 𓋉 𓊾 𓏏𓏭
𓋉:𓊾:𓏭 𓋉 𓊾 𓏭
𓋞:𓈒*𓏥𓋞𓈒𓏥
𓋴𓋴
𓋴'𓏏𓏏𓃭𓋴𓏏𓏏𓃭
𓋴°𓋴
𓋴𓅓:𓂧1𓋴𓅓𓂧
𓋴𓍯𓋴𓍯
𓋴𓏏𓋴𓏏
𓋴𓏏@𓋴𓏏
𓋴𓏰𓋴𓏰
𓋸𓋸𓋸𓋸
𓋸𓋸𓄹:𓏭𓋸𓋸𓄹𓏭
𓋹𓈖:𓐍𓋹𓈖𓐍
𓋹𓍑𓋴𓏏2𓋹𓍑𓋴𓏏
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓌃𓂧𓏏𓏰
𓌃𓂧:𓏏*𓏰𓀁°𓌃𓂧𓏏𓏰𓀁
𓌉𓋞:𓈒*𓏥𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌉𓋞:𓈒*𓏥1𓌉𓋞𓈒𓏥
𓌡:𓂝*𓏤1𓌡𓂝𓏤
𓌢𓌢
𓌢𓀀3𓌢𓀀
𓌻𓌻
𓌻𓏭:𓏛1𓀁°𓌻𓏭𓏛𓀁
𓍃𓍃
𓍃𓏭:𓏛𓍃𓏭𓏛
𓍊𓏤𓍊𓏤
𓍑𓄿3𓍑𓄿
𓍘𓇋4𓍘𓇋
𓍘𓈖:𓏏1𓍘𓈖𓏏
𓍢𓍢
𓍣𓍣
𓍦𓍦
𓍪𓍪
𓍯𓍯
𓍱1𓍱
𓍱:𓂡1@:°𓍱𓂡
𓍱:𓂡1@:°𓊃:𓈞𓁐2𓍱𓂡𓊃𓈞𓁐
𓍹𓍹
𓍼:𓏤1𓍼𓏤
𓎃°𓎃
𓎃°𓅆𓎃𓅆
𓎅𓎅
𓎆𓎆
𓎇𓎇
𓎉𓎉
𓎊𓎊
𓎋1𓎋
𓎍𓎍
𓎛𓎛
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓎛𓎿𓋴𓊃
𓎛*𓎿*𓋴:𓊃𓏭:𓏛1𓎛𓎿𓋴𓊃𓏭𓏛
𓎛2𓎛
𓎛2𓈖:𓂝1𓎛𓈖𓂝
𓎛9𓎛
𓎛9𓆳3𓏏3:𓊗2𓎛𓆳𓏏𓊗
𓎛𓂝:𓏏𓄹1𓎛𓂝𓏏𓄹
𓎛𓏏:𓂋𓇋𓆵𓎛𓏏𓂋𓇋𓆵
𓎟:𓏏𓎟𓏏
𓎡𓎡
𓎡1𓎡
𓎡:𓇋𓇋𓀀𓎡𓇋𓇋𓀀
𓎸1𓎸
𓎸1𓅓1𓎸𓅓
𓎼𓎼
𓎼:𓂋𓎼𓂋
𓏌:𓈖𓏌𓈖
𓏌:𓈖𓉐𓏤2𓏌𓈖𓉐𓏤
𓏌:𓏏*𓏰𓏌𓏏𓏰
𓏌𓏲1𓏌𓏲
𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏎:𓈖𓏎𓈖
𓏎:𓈖:°𓏎𓈖
𓏏𓏏
𓏏1𓏏
𓏏3𓏏
𓏏:𓂋𓇋𓆵𓏏𓂋𓇋𓆵
𓏏:𓄿𓏏𓄿
𓏏:𓄿𓂞𓏲𓏏𓄿𓂞𓏲
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓇋𓇋𓆑𓏏𓄿𓏏𓄿𓇋𓇋𓆑
𓏏:𓄿𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓄿𓏲𓏛:𓏥𓏏𓄿𓏲𓏛𓏥
𓏏:𓆇1𓏏𓆇
𓏏:𓈙𓏏𓈙
𓏏:𓈙𓏤𓏰:𓊖𓏏𓈙𓏤𓏰𓊖
𓏞𓍼:𓏤𓏞𓍼𓏤
𓏠:𓈖1𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓏠𓈖
𓏠:𓈖1:°𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏠:𓈖1𓏌𓏲𓍖:𓏛𓏠𓈖𓏌𓏲𓍖𓏛
𓏠:𓈖1𓐍:𓏏*𓏰𓍊𓏤𓏠𓈖𓐍𓏏𓏰𓍊𓏤
𓏤𓏤
𓏤1𓈘:𓈇𓏤𓈘𓈇
𓏤𓏰:𓊖𓏤𓏰𓊖
𓏥𓏥
𓏪𓏪
𓏪1𓏪
𓏭:𓂢1:°𓏭𓂢
𓏭:𓄑2𓀁°𓏭𓄑𓀁
𓏭:𓏛𓏭𓏛
𓏭:𓏛1𓏭𓏛
𓏰:𓇳𓏰𓇳
𓏲𓏲
𓏲1𓏲
𓏲:𓏏𓏲𓏏
𓏲:𓏏𓏤𓏲𓏏𓏤
𓏲𓆼𓏲𓆼
𓏲𓆼𓐍:𓂻1@𓄿3𓏲𓆼𓐍𓂻𓄿
𓏲𓏛:𓏥𓏲𓏛𓏥
𓏲𓏭:𓏛𓏲𓏭𓏛
𓏴:𓂡1𓏴𓂡
𓏴:𓂡1𓍘𓇋4𓏴𓂡𓍘𓇋
𓏴:𓂡°𓏴𓂡
𓏴:𓂡°𓍘𓇋4𓏴𓂡𓍘𓇋
𓏴:𓏛4𓏴𓏛
𓏴:𓏛4𓀁1𓏴𓏛𓀁
𓏺𓏺
𓏺:𓏏𓏺𓏏
𓏻𓏻
𓏽2𓏽
𓏾𓏾
𓏿𓏿
𓐁𓐁
𓐍𓐍
𓐍:𓂻1@𓐍𓂻
𓐍:𓏏*𓏰𓐍𓏏𓏰
𓐍:𓏭𓐍𓏭
𓐠𓏤𓏰:𓏛𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐠𓏤𓏰:𓏛1𓐠𓏤𓏰𓏛
𓐪𓏏:𓊌𓐪𓏏𓊌
P. Carlsberg 862 (= P. Adler dem. 14)
⸗y
"[Suffixpron. 1. sg. c.]"
⸗w
"[Suffixpron. 3. pl. c.]"
⸗f
"[Suffixpron. 3. sg. m.]"
⸗s
"[Suffixpron. 3. sg. f.]"
⸗t
"[Suffixpron. 2. sg. f.]"
ꜣbd-2
"Monat 2"
ꜣrsynꜣ
"Arsinoë [KN]"
ꜣlgsntrws
"Alexander [KN]"
ꜣs.t
"Isis [GN]"
ỉw
"[Bildungselement des Futur III vor Suffix]"
ỉw
"indem, wobei [Umstandskonverter]"
ỉw⸗w
"indem sie [Umstandskonverter + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ỉwtỉ
"ohne [Präp.]"
ỉmỉ-rʾ
"Vorsteher"
ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
"Rinderhirt, Rindervorsteher"
ỉn.nw
"(ein Textil )"
ỉni̯; ỉni̯.ṱ
"holen, bringen"
ỉnp
"Anubis [GN]"
ỉnr.tỉ
"Pathyris, Gebelein [ON]"
ỉnk
"[selbst. Pron. 1. sg. c.]"
ỉri̯
"tun, machen"
ỉri̯⸗f
"[tun, machen + Suffixpron. 3. sg. masc.]"
ỉrm
"mit, und, wie [Präp.]"
ỉḥ
"Rind"
ꜥ.wỉ
"Portion, Paar"
ꜥ.wỉ-n-wḫꜣ
"[etwas aus Feingold] Amulett(?)"
ꜥ.wỉ-šlm
"[ein Paar Dinge aus Metall]"
ꜥꜣ
"groß [Adjektiv]"
ꜥwỉ
"Haus, Platz, Ortschaft, Bezirk, Türflügel"
ꜥwỉ-n-wpy
"Gericht"
ꜥn
"erneut, wieder [Adverb]"
ꜥnḫ
"Eid"
ꜥẖy.t
"Voliere, Gehege, Ibion"
wꜥ; wꜥ.t
"einer"
wꜥb
"Priester"
wpy
"öffnen, trennen, richten"
wn-nfr
"Onnophris [PN]"
wr
"Großer, Fürst"
wsỉr
"Osiris [GN]"
bn.ỉw
"[Negation Futur III]"
bn-p
"[Negation Vergangenheit]"
brnygꜣ
"Berenike [KN]"
bs
"[Gefäß aus Metall]"
pꜣ
"der [def. Art. sg. m.]"
pꜣ-ỉmỉ-rʾ-ỉḥ
"Pelaias [PN]"
pꜣ-wr-5
"Portis [PN]"
pꜣ-hb
"Paibis [PN]"
pꜣ-sy
"Ptolemais (Hermeiou-el-Mansha) [ON]"
pꜣ-šrỉ-ỉnp
"Psenanoupis [PN]"
pꜣ-šrỉ-mn
"Pseminis [PN], Psenminis [PN]"
pꜣ-šrỉ-mnḫ
"Psenmenches [PN]"
pꜣ-di̯-ḥr-smꜣ-tꜣ.wỉ
"Peteharsemtheus [PN]"
pꜣ-ḏi̯-wsỉr
"Petosiris [PN]"
pꜣ-ḏi̯-sbk
"Petesuchos [PN]"
pꜣy⸗ỉ
"mein"
pꜣy⸗w
"ihr"
pꜣy⸗t
"dein"
pa
"der von; Sohn des"
pa-ẖnm
"Pachnoumis [PN]"
pa-ẖrṱ
"Pachrates [PN]"
pa-gbk
"Pakebkis [PN]"
pa-tꜣ.wỉ
"Patous [PN]"
pr-ꜥꜣ
"König"
pr-ꜥꜣ.t
"Königin"
pš.t
"Hälfte"
ptlwmys
"Ptolemaios [KN]"
fy
"Träger, Trägerin"
fy(.t)-ḳn-nꜥš
"Preiskampfträgerin, Athlophore (der Berenike II.)"
fy(.t)-tnꜣ-nb
"Goldkorbträgerin, Kanephore (der Arsinoe II.)"
m-bꜣḥ
"vor (Gott oder König) [Präp.]"
m-sꜣ
"hinter [Präp.]"
m-tw; [m-tw
"bei, jemanden gehören [Präp.]"
mw.t
"Mutter"
mw.t⸗f
"seine Mutter"
mn
"Min [GN]"
mnḫ
"Wohltat, gute Tat; Erfolg"
mnḫ.t
"Wohltätige"
mri̯
"lieben, wünschen"
mri̯-sn
"bruderliebend, Philadelphos"
mḥ
"füllen, voll bezahlen"
msi̯
"gebären"
mty
"zufrieden sein, zustimmen"
mtw⸗t
"[selbst. Pron. 2. Sg. f.]"
md.t
"Rede, Wort, Sache, Angelegenheit"
n
"des [Genitiv]"
n
"zu, für (< n; Dativ)"
n; n.ỉm⸗
"in (< m) [Präp.]"
n⸗ỉ
"für mich"
n⸗f
"für ihn"
n⸗t
"für dich"
n-bnr
"außen, draußen [Adverb]"
n-rn
"besagter, betreffend, wegen, im Namen von"
n-ẖn
"hinein, darinnen [Adverb]"
n-ḏr.ṱ
"in der Hand, aus der Hand, von, wegen [Präp.]"
nꜣ
"die [def. Art. pl. c.]"
nꜣ-nḫṱ⸗f
"Nechoutes [PN]"
nꜣy⸗w
"ihre"
nꜣy⸗t
"deine"
nꜥš
"Sieg, Stärke"
nw.t
"Theben (Nout) [ON]"
nb
"Gold"
nb
"Herr"
nb
"jeder; irgendein"
nb.t
"Herrin"
nb-ḫm
"Kleingold"
nḥṱ
"glauben, vertrauen"
nḫṱ; nꜣ-nḫṱ
"stark sein, schützen [Adjektivverb]"
nḫṱ-mn
"Nechtminis [PN]"
ns
"zugehörig zu"
ns-pꜣ-nṯr
"Espnoutis [PN]"
nkt
"Sache"
nkt-sḥm.t
"Frauensache"
ntỉ
"[Relativkonverter]"
ntỉ.ỉw⸗w
"[Relativkonverter + Suffixpron. 3. pl. c.]"
ntỉ-(ỉ:)ỉri̯
"[Relativkonverter Futur III]"
ntỉ-nb
"alles; irgendetwas"
nṯr
"Gott"
r
"macht (bei Beträgen u.ä.)"
r
"zu, hin [Präp.]"
r
"werden [im Futur III vor Infinitiv]; um zu [vor Infinitiv]"
r-ẖ.t
"in der Art von, auf, entsprechend [Präp.]"
r-ḏbꜣ
"wegen [Präp.]"
rʾ-ꜥ
"[Präfix für Nomina Actionis]"
rʾ-ꜥ-ḳd
"Alexandria, Rhakotis [ON]"
rl
"Halsband, Armband"
rḫ
"wissen, können, kennen"
rdb
"Artabe [ca. 32 l]"
hb
"Ibis"
hp
"Recht, Gesetz, Gesetzanspruch"
hlḳ.t
"Ring"
ḥꜣṱ
"Herz"
ḥꜥ⸗
"selbst"
ḥw.t
"Haus, Grab"
ḥw.t-ḥr
"Hathor [GN]"
ḥm.t
"Frau, Ehefrau"
ḥmt
"Kupfer"
ḥnꜥ
"und, zusammen mit, oder [Präp.]"
ḥr
"Horus [GN]"
ḥr
"Horos [PN]"
ḥr-pꜣ-ꜣs.t
"Harsiesis, Harpaesis, Her-pai-esis [PN]"
ḥrỉ
"oben [Adverb]"
ḥs
"Sänger"
ḥsb.t
"Regierungsjahr"
ḥtp
"zufrieden sein, ruhen, untergehen"
ḥḏ
"Silber, Geld"
ḥḏ-sp-2
"echtes Silber(geld)"
ḫꜣꜥ
"werfen, legen, lassen, verlassen"
ḫpr
"geschehen, sein, anfangen"
ḫpẖ(.t)
"Armreif; [Behälter?]"
ḫm
"klein, jung [Adjektiv]"
ẖn
"in [Präp.]"
ẖnm
"Chnum [GN]"
ẖrṱ.w; ẖrd
"Kind, Kinder"
sꜣ
"Sohn"
sꜣ
"Phyle"
syh̭f
"Verwahrung(?), Verfügungsrecht(?)"
sw
"Weizen"
swn
"Preis, Wert"
sbk
"Sobek, Suchos [GN]"
sbk-ḥtp
"Sochotes [PN]"
sp
"Rest"
sp-2
"zweimal [Wiederholungszeichen]"
smꜣ-tꜣ.wỉ
"Der die beiden Länder vereinigt (Somtus) [GN]"
smn
"aufsetzen, feststellen, dauern (lassen)"
smt
"Art, Weise, Gestalt"
sn
"Bruder"
sn.t
"Schwester"
sḥm.t
"Frau, weiblich"
sẖꜣ
"schreiben"
sẖꜣ
"geschrieben von (wörtl.: im Geschriebenen)"
ssw
"Termin, Zeit"
sgyg(.t)
"? [ein Gegenstand in Mitgiftlisten]"
st
"[enklit. Pron. 3. pl. c.]"
sttr
"Stater [griech. Münze]"
šy
"Bestimmung, Gebrauch, Besitzrecht(?)"
šb-mn
"Spemminis [PN]"
špe; šp; šb
"Geschenk, Gabe, Entschädigung"
špe-sḥm.t
"Frauengabe"
šm
"gehen"
šrỉ
"Sohn"
šlwm
"[ein Gegenstand in den Mitgiftslisten]"
šsp
"empfangen"
ḳbꜣ.t
"Stoff, (Mumien-)Binde, großes Tuch"
ḳn
"stark sein [Adjektivverb]"
ḳnb.t
"Urkunde, Gericht, Gerichtsurkunde"
ḳnḏwꜣ.t
"Behälter, große Schale"
ḳrl
"Halskette"
ḳd
"bauen"
ḳd.t
"Kite (1/10 Deben)"
kỉỉ
"anderer [sg. m.]"
gbk
"Geb [GN]"
gr
"oder"
glṱ.t
"Ring"
glṱ.t-gswr
"Ring"
gswr
"Ring"
gtn.t
"Chiton, Tunika"
ṱ⸗t
"[enkl. Pron. 2. sg. f.]"
tꜣ
"die [def. Artikel sg. f.]"
tꜣ
"Land, Welt, Erde"
tꜣ-ꜥẖy.t
"T-achit [PN]"
tꜣ-di̯-sbk / tꜣ-ḏi̯-sbk
"Tetesouchos [PN]"
tꜣy⸗w
"ihre"
tꜣy⸗f
"seine"
ta
"die von, Tochter von"
ta-ꜣs.t
"Taesis [PN]"
tw; ḏi̯.t
"geben"
tm
"[Negationsverb]"
tnꜣ-nb
"Goldkorb"

"Bezirk, Provinz"
tš-n-nw.t
"Thebais [ON]"
ṯb.tỉ
"Sandalen, Füße, Fußsohlen"
dbn
"Deben (Gewicht von ca. 91g)"
ḏd
"sagen, sprechen"
ḏd
"dass, das heißt , nämlich [Konjunktion]"
1
"1"
10
"10"
100
"100"
1585
"1585"
18
"18"
2; 2.t
"2"
200
"200"
2/3
"2/3"
24
"24"
25
"25"
3925
"3925"
4.t
"4"
40
"40"
5
"5"
50
"50"
500
"500"
6
"6"
65
"65"
80
"80"